Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg
Manchmal klingt der Begriff gewaltfreie Kommunikation etwas alt und verstaubt und erinnert mehr an eine esoterische Modeerscheinung aus der Hippi-Zeit. Dagegen sind die Grundannahmen der GfK topaktuell.
Als Methode angewandt, kann es zu mehr Klarheit und Zufriedenheit im menschlichen Miteinander beitragen. Niemand kommuniziert rund um die Uhr gewaltfrei, aber als zusätzliche Sprache, wenn man glaubt gar nichts mehr zu verstehen, kann sie äußerst hilfreich sein.
In der Fortbildung beschäftigen wir uns mit den Inhalten:
- Einführung in das Thema GfK 
- Grundannahmen und Handlungsansätze
- Praktische Anwendungsmöglichkeiten
im Alltag und in Beratungssituationen
- Kommunikationssperren
- Ärger konstruktiv umwandeln
© Rainer Sturm / PIXELIO
Zu diesem Thema können Sie eine Abendveranstaltung oder ein Eintages-Seminar buchen.
“Das Ziel im Leben ist es, all unser Lachen zu lachen und all unsere Tränen zu weinen. Was auch immer sich uns offenbart, es ist das Leben, das sich darin zeigt, und es ist immer ein Geschenk, sich damit zu verbinden.” (Marshall B. Rosenberg)